2023

Gespeichert von sia1 am Mi., 23.08.2023 - 11:09
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Benjamin Porcher

Begleitung

Begleitung

Emmanuel Rey

Urbanités familiales
Text Masterpreis

L'auteur fait le constat que la fuite des ménages parisiens vers des maisons pavillonnaires se fait avec l'arrivée d'enfants dans les ménages. Le manque d'espace extérieurs, la petitesse des logements, l'absence de structure d'accueil pour les enfants en journée, la difficulté pour les petits d'accéder de manière autonome et sans danger à des espaces de jeux collectifs sont les obstacles auxquels l'auteur s'attaque pour proposer un projet d'une grande virtuosité et d'un grand sérieux.

L'auteur propose une alternative à la densification verticale qui ne permet pas de solutions pour plus logements familiaux. Les extensions se font côté cour intérieure, et le projet requalifie entièrement ce lieu autrefois peu utilisé en proposant toutes les aménités nécessaires à son projet.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt

Weitere Projekte

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Fabiana Frisullo

Begleitung:

Elli Mosayebi

HEPIA
2024
Projekt von:

Océane Leprince

Begleitung:

Alicia Escolar Rinquet, Julia Zapata

ETHZ
Preis
2024
Projekt von:

Maximilian Lewark, Josiane Schmidt, Alexander Throm

Begleitung:

An Fonteyne, Arno Brandlhuber

Gespeichert von sia1 am Mi., 23.08.2023 - 10:48
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Michael Ruflin 

Begleitung

Begleitung

Hanspeter Bürgi, Joachim Huber

Stoa – Resonanzraum der Nachbarschaft
Text Masterpreis

Der Projektstandort befindet sich an einer städtebaulichen Schlüsselstelle zwischen den raumplanerischen Entwicklungen rund um den Bahnhof SBB in Basel und dem Quartier «Gundeli». Im Kontext von Gentrifizierung wird auf Umschichtung statt Verdrängung gesetzt. Dem räumlichen Druck wird möglichst viel Luft entgegengesetzt und der Platz über die Strassen hinweg gespannt.

Das Projekt «Stoa» wächst in den Innenhof. Dieser Abschluss der Blockrandbebauung ist eine poröse Raumstruktur und bildet gleichwohl eine Platzfassade. Das Ensemble aus drei suffizienten Gebäuden und dem Verknüpfungsbau schafft positive Abhängigkeiten. Im Sinne des zirkulären Bauens werden Bauteile aus dem lokalen Umfeld wiederverwendet. Die nachhaltige Ausschöpfung von Bauteilen wird durch eine Neuinterpretation zu einem neuen Ganzen geformt.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

2025
Projekt von:
Begleitung:
FHNW
2023
Projekt von:

Leila Zimmerli

Begleitung:

Annette Helle

ZHAW
2023
Projekt von:

Michelle Schneider

Begleitung:

Ingrid Burgdorf, Marc Loeliger

Gespeichert von sia1 am Di., 22.08.2023 - 12:59
Hauptbild_Masterarbeiten
Schule
Jahr

Projekt von

Projekt von

Lamyae Zayakh

Begleitung

Begleitung

Marcel Jäggi, Tim Kammasch

Urban Subtropics of Biel
Text Masterpreis

Durch die Einbindung klimatologischer Parameter im Entwurfsprozess und einer klimasensiblen, naturorientierten Herangehensweise soll ein städtebauliches und architektonisches Projekt erarbeitet werden, das auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ebenen gezielt auf die klimatischen Problemfelder im Betrachtungsperimeter reagieren könnte.

Um die fehlenden Nutzungen zu ergänzen und den Wohn-, Freizeit- und Dienstleistungsbedarf des Stadtteils zu decken, wird das Potenzial einer baulichen Verdichtung genutzt. Die Verflechtung von städtebaulichen Anforderungen mit klimatologischen Kriterien ermöglichte einen Lösungsvorschlag, der ein gesundes Gleichgewicht zwischen den beiden Polen Stadtentwicklung und Stadtklimatologie und den damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an die urbanen Strukturen schafft.

Der Ansatz des Projekts die Stadtklimatologie als Entwurfsfaktor der Stadtentwicklung zu betrachten, ermöglichte letztendlich eine Gleichstellung der gebauten Strukturen und naturbasierten Systemen im Stadtgewebe, was zu einer Steigerung der Lebensqualität im urbanen Raum führen kann.

Text/Bild-Image
Bild/Text-Image
Bildbeschreibung
Bilder zur Verfügung gestellt
Text/Bild-Image

Weitere Projekte

BFH
2024
Projekt von:

Raphael Sommer

Begleitung:

Marcel Jäggi

FHNW
2024
Projekt von:

Julie Brunner

Begleitung:

Dominique Salathé, Andreas Nütten

ETHZ
Anerkennung
2022
Projekt von:

Fabiana Frisullo

Begleitung:

Elli Mosayebi